Tagestipps im Radio

Tagestipps

Donnerstag 18:00 Uhr Bremen Zwei

Gesprächszeit: Wolfgang Kubicki

Der politische Liberalismus hat derzeit keine Hochkonjunktur in Deutschland. Wolfgang Kubicki ist seit 55 Jahren FDP-Mitglied und hat bei der Bundestagswahl im Februar 2025 zum zweiten Mal erleben müssen, dass seine Partei nach einer Regierungsbeteiligung aus dem Bundestag geflogen ist. Er hat sein Bundestagsmandat verloren und damit auch sein Amt als Vize-Präsident des Deutschen Bundestags. "Aufwind im freien Fall" heißt seine neue Kampfansage in Buchform.

Donnerstag 18:30 Uhr SRF 2 Kultur

Kontext

Kultur-Talk: Amazon ist 30 13 und der Buchhandel in der Klemme In der Schweiz wird nur noch jedes zweite Buch in stationären Buchhandlungen verkauft, der ganze Rest in Online-Shops. Sie locken mit tiefen Preisen, gigantischem Sortiment und personalisierten Empfehlungen. Der Schweizer Buchhandel setzt auf Service, Kundennähe und eigene Online-Vertriebskanäle. Genügt dies, um sich gegen die schiere Übermacht des Tech-Giganten aus den USA zu behaupten? Es diskutieren: · Oliver Gassmann, Wirtschaftsprofessor mit Spezialgebiet Technologie- und Innovationsmanagement, Universität St. Gallen · Ruth Schildknecht, Buchhändlerin, Leiterin der Buchhandlung Nievergelt, Zürich

Donnerstag 19:30 Uhr Deutschlandfunk Kultur

Zeitfragen. Feature

Unsichtbare Anziehung Wie statische Elektrizität die Welt prägt Von Claudia Neumeier Im Alltag spüren wir Elektrostatik nur selten. Für kleine Insekten prägt sie dagegen die Welt. Auch technisch ist sie nutzbar. Sie lässt unsere Haare zu Berge stehen, und sie sorgt auch dafür, dass wir manchmal einen gewischt bekommen, wenn wir Metall anfassen: statische Elektrizität. Dabei ziehen sich ruhende elektrische Ladungen gegenseitig an. Und beim Griff an eine Türklinke aus Metall können wir dann den Stromschlag spüren, wenn die Ladung ausgeglichen wird. Was für uns Menschen nur eine kleine Unannehmlichkeit ist, spielt für kleine Lebewesen eine viel größere Rolle: Schmetterlinge ziehen Blütenpollen elektrostatisch zu sich, Milben heften sich damit an die Schnäbel von Vögeln, und manche Raupen haben sogar einen elektrostatischen Sinn, mit dem sie Feinde erkennen, die sich nähern. Die Forschung entdeckt immer wieder neue Beispiele, bei denen statische Elektrizität in der Natur eine Rolle spielt. Und auch technisch lässt sie sich nutzen, in Fotokopierern etwa oder beim Lackieren von Autos. Trotzdem: Wie sie im Detail funktioniert, ist noch immer nicht hundertprozentig geklärt - obwohl sich schon die alten Griechen mit dem Phänomen befasst haben.

Donnerstag 20:00 Uhr NDR kultur

Das Konzert

NDR Elbphilharmonie Orchester I Hardenberger & Heyward 2025 Mieczyslaw Weinberg: Trompetenkonzert B-Dur op. 94 Sergej Rachmaninow: Sinfonie Nr. 2 e-Moll op. 27 Håkan Hardenberger, Trompete NDR Elbphilharmonie Orchester Ltg.: Jonathon Heyward Aufzeichnung vom 13.04.2025 in der Elbphilharmonie Hamburg 20:00 - 20:03 Uhr Nachrichten, Wetter

Donnerstag 20:00 Uhr HR1

ARD Musikclub Rock

Übernahme von SWR1. Laut und ohne Limit geht es im Musikclub Rock zu. Iron Maiden, Linkin Park, AC/DC, Foo Fighters, The Who: Wir spielen das Beste aus sechs Jahrzehnten Musik mit stromverstärkten Gitarren. Egal ob Hair-Metal, Grunge, Alternative oder die Headliner von morgen - jeden Donnerstag läuft, was rockt. Luftgitarre spielen, headbangen und Mitgrölen ist ausdrücklich erwünscht! Wir hauen nicht nur die Klassiker raus, sondern blicken auch über die Grenzen: Wir spielen Rocksongs aus allen Ländern der Erde, stellen neue Singles vor und erfüllen natürlich eure Musikwünsche, damit ihr euch den Alltag von der Seele rocken könnt.

Donnerstag 22:03 Uhr SWR Kultur

Jazz and More

Von Daniella Baumeister Jakob Karlzon & Rhani Krija: Karlzon Last Dance Jakob Karlzon & Rhani Krija traditional: Mrahba Majid Bekkas, Nguyen Le, Hamid Drake Sharon Mansur: Outside In Tunnel Maze Sharon Mansur Sinne Eeg: Hebi Sinne Eeg & Jacob Christoffersen George Gershwin: But Not for Me Sinne Eeg & Jacob Christoffersen Rhez Raja: Spellbound Rhez Raja: Thelonius Monk: Round Midnight Burkard Kunkel Ola Onabulé, Nicolas Meier Proof of Life Ola Onabulé & Nicolas Meier Duke Ellington: Caravan Mozdzer, Privat, Rantala, Wollny Ja was haben wir denn da?! Neue Alben aus dem Jazz und seinen Randgebieten. Ob Blues, Neo-Klassik, Global-Pop oder freie Improvisation - hier darf alles mitmischen.

Donnerstag 22:05 Uhr Deutschlandfunk Kultur

Freispiel

Wolkenbeobachtungen Perspektiven chronisch kranker Menschen Auf Grundlage der Audioinstallation "A Crash Course in Cloudspotting" Von Raquel Meseguer Zafe Übersetzung aus dem Englischen: Noa Winter Regie: Raquel Meseguer Zafe, Noa Winter Mit: Lucie Schroeder, Sarah Steinbart, Alina Buschmann, Lea Gockel, Jannik Cas Kunkel, Noa Winter, Toni Kelm, Joy Lanigan, Bex Pattison, Ana Berkenhoff, Sam Sabor Komposition und Sounddesign: Jamie McCarthy Ton und Technik: Sebastian Neumann, Jamie McCarthy Betreuung der Mitwirkenden: Lea Gockel Dramaturgie: Felicitas Arnold Im Auftrag vom WDR 2024 Länge: 47"30 Hörspiel als Meditation: Poetisch und sensibel erzählen Betroffene vom Pausieren im öffentlichen Raum. Wie erleben Menschen die Welt, deren Körper von Schmerzen oder Behinderungen eingeschränkt werden? Nach einem Kunstprojekt von Raquel Meseguer Zafe. Aktivität ist in unserer Gesellschaft weitaus sichtbarer und akzeptierter als das Pausieren. Dabei gibt es nicht erst seit Long Covid viele Menschen, zu deren Alltag das Ausruhen selbstverständlich dazugehört. Menschen, die manchmal nicht anders können, als sich in die Horizontale zurückzuziehen und die Welt aus einer liegenden Perspektive zu beobachten. In ihrem Cloudspotting Archive hat die Künstlerin Raquel Meseguer Zafe seit 2017 bereits über 300 Geschichten von Menschen gesammelt, die wie sie selbst darauf angewiesen sind, sich im öffentlichen Raum hinzulegen und auszuruhen. Die Geschichten im Hörspiel erweitern diese Sammlung. Zafe bezeichnet sich selbst als "dis-abled" und nutzt die Prinzipien des "crip" und des "Ruhens" als kreative Impulse. Mit seinem eigenen, entschleunigten Tempo lädt das Hörspiel ein, Perspektiven auf das Liegen als subversiven Akt einzunehmen. Mit 12 Geschichten begleitet es uns auf eine meditationshafte Reise über das Ausruhen, die Schwerkraft und Schwerelosigkeit: Mit den Geschichten: "Die Ampel" von Sarah Steinbart "Staubiger Studioteppich" von Alina Buschmann "Chronic Drain" von Jördis Spengler "Ratlos" von Wieland Oehme "Toilettenböden" von Anna Berry "Ein paar Tricks" von Michelle Laise "Ein Wald aus Beinen" von Lydia Ketter "Eine richtige Hochzeit" von Franziska Hannig "Abgetaucht" von Nicola Malkmus "Chrononormativität" von Alex Wynne Schmiedel "Ein Zeichen des Himmels" von Ash Brugger und Auszügen aus "Endurance - Mein Jahr im Weltall" von Scott Kelly. Produktion in Zusammenarbeit mit Hattie Gregory und der Performance-Organisation MAYK; unterstützt vom Künstler:innenhaus Mousonturm Frankfurt am Main. Raquel Meseguer Zafe arbeitet als Tanztheater-Künstlerin, Dramaturgin und Regisseurin in Großbritannien. Sie untersucht die gelebten Erfahrungen von Menschen mit unsichtbaren Einschränkungen durch künstlerische Begegnungen im Theater. Neben ihrer Arbeit im Tanztheater setzt sich Meseguer Zafe für The Resting Spaces Network ein, das kulturelle Institutionen dazu auffordert, Ruhebereiche für Menschen mit verborgenen Behinderungen bereitzustellen.

Mittwoch Freitag